Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Übernachten bei den Großeltern

Monatelang hast du gespannt auf dein Baby gewartet und die gemeinsame Zeit ist unsagbar schön. Auch wenn das Kind der Meinung ist, dass heute Nacht schlafen ausfällt und du dich kaum noch auf den Beinen halten kannst, möchtest du keinen der Augenblicke verpassen. Doch was du niemals vergessen darfst, du hast noch einen Partner. Du […]
Dejana
|
20.03.2020
|

Monatelang hast du gespannt auf dein Baby gewartet und die gemeinsame Zeit ist unsagbar schön. Auch wenn das Kind der Meinung ist, dass heute Nacht schlafen ausfällt und du dich kaum noch auf den Beinen halten kannst, möchtest du keinen der Augenblicke verpassen. Doch was du niemals vergessen darfst, du hast noch einen Partner. Du darfst den Partner nicht vergessen. Im ersten Jahr wollen oder können viele Eltern, vor allem die Mamis, die Kinder auf keinen Fall abgeben. Viele Omas und Opas kommen extra zu euch, damit ihr vielleicht wieder mal ein Kino von innen sehen oder auch beide warmes Essen im Restaurant genießen könnt. Die Zeit vergeht so schnell und eines Tages, ohne dass du es bewusst wahrgenommen hast, geht dein Kind zum Kindergarten. Da kommt  auch der Zeitpunkt, wo das Kind bei den Großeltern übernachten kann und vielleicht schon von alleine will. Lasse es zu auch, auch wenn es manchmal noch sehr schwer sein könnte. Genieße dabei die Zweisamkeit mit deinem Partner. Doch du musst beim ersten Übernachten etwas beachten. Darauf solltest du achten, wenn dein Kind das erste Mal bei den Großeltern übernachtet: Kuscheltier, Windeln & Co. Für die Übernachtung bei den Großeltern braucht dein Kind alles, was auch zu Hause für die Nacht benötigt wird. Den Schlafanzug, Wechselklamotten und Zahnbürste solltest du unbedingt einpacken, sondern auch das liebste Kuscheltier, Spieluhr, den Schnulli oder auch ein Kuschelkissen. Versuche an alles zu denken, was deinem Kind das Einschlafen erleichtert. Spielzeug einpacken Dein Kind hat bestimmt Lieblingsspielzeug, welches auch zu Oma und Opa mit soll. Lass dein Kind dabei die Spielsachen selbst aussuchen, vielleicht soll die Lieblingspuppe, Legos, Autos, Puzzle mit. Das Spielen mit gewohnten Spielsachen erleichtert deinem Kind den Aufenthalt. Bereite dein Kind auf die Übernachtung vor Damit dein Kind nicht allzu aufgeregt ist, erkläre am besten schon einige Tage vorher, dass eine Übernachtung bei den Großeltern ansteht. Fragte nach, ob dein Kind damit einverstanden ist und sich das auch zutraut. Überreden bringt nichts, aber du kannst das mit was Schönem verbinden. Du backst mit Oma deinen Lieblingskuchen, oder machst einen tollen Ausflug mit dem Opa. Dein Kind soll auch wissen, wenn es doch der Mut verlassen sollte und es Sehnsucht hat, dann kommst du es abholen. Klare Absprachen mit Oma Vor der Übernachtung solltest du mit Oma und Opa alles absprechen, was wichtig ist, denn bei den Großeltern herrschen manchmal andere Regeln und dieses kann unter Umständen für lange Gesichter sorgen. Kläre die Omas und Opas auf, welche Regeln eingehalten werden sollen. Wie der Abend bei euch abläuft, Einschlafrituale mit allem was dazu gehört. Das erleichtert allen den Aufenthalt. Schlafrituale unbedingt beibehalten Für dein Kind wird alles neu sein, es durfte schon öfters tagsüber zu Oma und Opa, doch noch nie über Nacht bleiben. Das neue Bett, kein Kuss von Mama und Papa, alles ist ungewohnt. Wird aber das Einschlafritual beibehalten, wird sich dein Kind wohler fühlen. Die gewohnte und über alles geliebte Gute-Nacht-Geschichte, ein Einschlaflied oder einfach nur mit Oma kuscheln und schon wird dein Kind friedlich einschlafen. Verwöhnen ist auf jeden Fall erlaubt Fast jeder kennt das, bei Oma und Opa durfte ich alles, was zu Hause doch vielleicht nicht erlaubt war. Ich habe mich immer darauf gefreut, die kleinen Welpen in Omas schönste Tücher einzupacken und es gab wirklich keinen Ärger. Oder doch ein, zwei Bonbons mehr zu essen wie sonst zu Hause. Das sollen unsere Kinder auch erleben dürfen. Mit Opas und Omas das zu erleben, was wir sonst verbieten. Das sind die schönen Erlebnisse mit den Großeltern, die ein Kind für immer in Erinnerung behalten wird. Bestimmte Regeln soll es auf jeden Fall geben, wie auch Freiheiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Inhalte könnten dich auch interessieren