Von der Entscheidung stehen die meisten Eltern: soll mein Kind mit einem Jahr in den Kindergarten oder nicht? Wollen wir das Kind überhaupt zum Kindergarten schicken? Die Entscheidung muss jede Familie für sich treffen. Dieses Thema wird auch unter Eltern heiß diskutiert, denn egal, wie sich die Eltern entscheiden, sie haben immer das Gefühl, sich dafür rechtfertigen zu müssen. Geben die Eltern das Kind mit einem Jahr oder auch früher in die Krippe, hören die viele Unterstellungen wie zum Beispiel: „Ihr habt ja nur die Karriere im Sinn!“. Bleibt beispielsweise die Mutter zu Hause, um sich komplett nur um die Kindererziehung zu kümmern, wird ihr Bequemlichkeit unterstellt. Egal wie du es machen wirst, es wird immer wieder Menschen geben, die deine Entscheidung kritisieren werden. Natürlich kannst du Arbeit und Kind gut miteinander verbinden, das eine schließt das andere nicht aus. Kindergarten wirkt positiv auf die Entwicklung deines Kindes, Experten empfehlen die Kinder ab einem Alter von drei Jahren in den Kindergarten zu schicken. Mit drei Jahren hat dein Kind einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, es gibt aber keine Kindergartenpflicht. Nicht nur das Alter ist entscheidend, ob dein Kind bereit für den Kundergarten ist. Jedes Kind entwickelt sich ganz individuell und in seinem eigenen Tempo. Manche Kinder brauchen dann etwas länger, um sich in der neuen Situation zurecht zu finden, andere sind ganz schnell mit an Bord. Stell dir doch die Frage, die du am besten beantworten kannst, weil du dein Kind am besten kennst: Ist dein Kind in der Lage, sich im Kindergarten wohl zu fühlen? Für die Einzelkinder ist der Kindergarten eine sehr wichtige Erfahrung. Sozialverhalten erlernen Bisher kannte dein Kind nur das wohlbehütete Familienumfeld, jetzt muss es lernen, in einer neuer Umgebung mit ganz anderen Situationen umzugehen. Neue Kinder, vielleicht wird es einen Streit mit dem anderen Kind haben, doch das gehört dazu. So wird dein Kind das soziale Leben kennenlernen. Das ist wichtig für die emotionale und intellektuelle Entwicklung deines Kindes. Persönlichkeitsentwicklung In den Jahren, die ein Kind den Kindergarten besucht, kann es sich an die neue Gruppe und neue Menschen gewöhnen, sich integrieren und weiterentwickeln. Das Kind nimmt im Laufe der Zeit verschiedene Rollen ein, übernimmt Verantwortung und gewinnt dadurch an Selbstvertrauen. Wichtig sind hierfür auch Spiele, wo Kinder sowohl miteinander als auch unter Anleitung spielen. Lernen – von- und miteinander Jedes Kind ist unterschiedlich mit seinem eigenen Charakter, Begabungen und Fähigkeiten. Genau diese Unterschiede setzen wichtige Impulse für das Lernen. Kinder lernen durch Beobachten, Nachmachen und Wiederholen. So lernt jedes Kind vom anderen und baut das eigene Wissen und Können aus. Besonderheiten und Bedürfnisse erkennen Die Erzieher werden dein Kind gut kennen und können gezielt auf die Begabungen, Stärken und Schwächen bei deinem Kind eingehen. So kann auch frühzeitig ärztliche Hilfe wie ein Logopäde oder Augenarzt in Anspruch genommen werden. Dann wird dein Kind auch für den Schulstart gut gerüstet sein.