Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Krätze: Ansteckung, Symptome und Behandlung

Die Krätze ist eine Hauterkrankung welche durch Milben verursacht wird und äußerst ansteckend ist. Eine Übertragung kann durch engen Hautkontakt mit einem Erkrankten geschehen. Die übertragenen Parasiten lösen mit ihren Ausscheidungen eine allergische Reaktion aus welche vor allem durch Juckreiz und Ausschlag gekennzeichnet ist. Wenn eine Krätze tatsächlich diagnostiziert wurde, kann diese rasch und wirksam […]
Dejana
|
13.02.2020
|

Die Krätze ist eine Hauterkrankung welche durch Milben verursacht wird und äußerst ansteckend ist. Eine Übertragung kann durch engen Hautkontakt mit einem Erkrankten geschehen. Die übertragenen Parasiten lösen mit ihren Ausscheidungen eine allergische Reaktion aus welche vor allem durch Juckreiz und Ausschlag gekennzeichnet ist. Wenn eine Krätze tatsächlich diagnostiziert wurde, kann diese rasch und wirksam behandelt werden.

Ansteckung

Eine Übertragung von Krätze erfolgt durch direkten Hautkontakt. Es gibt daher auch keinen definierten Zwischenwirt wie bei manch anderen Infektionskrankheiten. Damit jedoch eine Übertragung stattfinden kann, muss ein längerer Körperkontakt mit einem Erkrankten bestehen damit die Milben auch tatsächlich weiterwandern können. In den meisten Fällen werden Milben beim Geschlechtsverkehr übertragen, daher wird die Krätze auch zu den sexuell übertragbaren Krankheiten dazugezählt. Die typischsten Übertragungswege sind: - gemeinsames Spielen - Körperpflege von kleinen Kindern durch die Elternteile - Schlafen im gemeinsamen Bett - Kuschen und Liebkosen

Symptome

Auch wenn Krätze Symptome in den meisten Fällen klar und deutlich sind, kann diese Art der Erkrankung jedoch auch oft mit anderen Krankheiten verwechselt werden. Der Grund dafür ist, dass die Krätze im europäischen Raum sehr selten geworden ist. Direkte Krätze Symptome: Die Milben können sich kleine Tunnel in die oberstes Hautschicht des Menschen graben welche sich als unregelmäßige zwei bis drei Zentimeter lange Milbengänge zeigen. Mit dem bloßen Auge erscheinen diese Milbengänge meist bräunlich-rötlich. Die Anzahl der Milbengänge kann je nach Krankheitsstadium stark variieren. Während gesunde Menschen in der Regel nicht mehr als zwölf Milbengänge aufweisen so können bei einem Menschen mit geschwächten Immunsystem mehrere tausende solcher Milbengänge vorhanden sein. Indirekte Krätze-Symptome: Wenn eine Krätzenmilbe übertragen löst dies bei den meisten Menschen eine Hautveränderung aus. Das Hauptsymptom der Krätze-Übertragung ists der Juckreiz welche schlussendlich mit Krätze einhergeht. Zudem wird die Krätze durch folgende Symptome definiert: - starker Juckreiz mit Brennen - Hautausschlag - Krusten - Bläschen und Pusteln Die meisten Symptome zeigen sich im Bereich der Handgelenke, Brustwarzenvorhöfe, Nabel, Achselregion und auch zwischen den Fingern und Zehen.

Behandlung

Eine Erkrankung mit der Krätzmilbe wird schnell, schonend und effektiv behandelt. Jedoch spielt vor allem auch das Immunsystems des Erkrankten eine wesentliche Rolle bei der Behandlung und bei den Erfolgsaussichten der Heilung. Das wichtigste ist es, die einzelnen Parasiten abzutöten damit diese keine weiteren Gänge mehr bilden können. Zu den gängigsten Behandlungswirkstoffen zählen Permethrin, Benzylbenzoat und Alletrhin. Diese Wirkstoffe finden sich in speziell zubereiteten Cremen welche großzügig auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sämtliche Körperöffnungen und auch Schleimhäute bei der Einreibung ausgespart werden. Bei korrekter und regelmäßiger Anwendung sollte die Krätze Infektion in kurzer Zeit wieder abgeklungen sein und eine neuerliche Infektion nicht mehr vorkommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Inhalte könnten dich auch interessieren